Helmuts Heimliche Seite

[en] [pt] [de] 

Home

Projekte

Stationen

Publikationen

Projekte

ATLAS - seit 1994

Mitarbeit und Entwicklung am ATLAS Distributed Computing

Meine Hauptaufgaben:

  • Koordinierung der Aktivitäten für Produktion und Analyse im portugiesischen föderierten Tier2 innerhalb der ATLAS-Kollaboration (seit 2005)
  • Koordenierung des Teams der Iberischen Cloud (Spanien/Portugal/Chile) innerhalb der ATLAS-Kollaboration (seit 2010)
  • Mitarbeit an der Entwicklung des Trigger-DAQ-Systems (1994-2005)

ATLAS ist ein physikalisches Grundlagenexperiment, an dem etwa 3000 Physiker an über 200 Institutionen weltweit mitarbeiten, zur Untersuching von Proton-Proton-Wechselwirkungen am Large Hadron Collider (LHC) am CERN.

2012 haben wir das Higgs-Boson entdeckt, gemeinsam mit unseren Kollegen vom CMS experiment, was zur Verleihung des Nobelpreises 2013 an François Englert und Peter Higgs führte, die die Existenz dieses Elementarteilchens fast 50 Jahre vorher vorausgesagt hatten.

MARTA - seit 2013

- "Muon Auger RPC for the Tank Array" - ein Projekt zur Installation von RPCs in den Auger Oberflächendetektor

Meine Aufgabe:

  • Entwicklung einer Detektordatenbank und einer Datenbank für die "Slow Control" von MARTA.

Das Pierre Auger Observatorium ist eine weltweite Kollaboration von 17 Nationen, die die kosmische Strahlung extrem hoher Energien untersucht und die Antwort nach einer der faszinierensten Fragen der modernen Wissenschaft sucht. Das Observatorium ist der weltweit größte Detektor für kosmischer Strahlung, er bedeckt eine Fläche von 3000 km2 in Malargue in der Provinz Medonza in Argentinien und ist seit 2003 in Betrieb.

HERA-B - 1997-2004

Entwickliung der Datenbank des HERA-B Experiments

HERA-B ist ein physikalisches Grundlagenexperiment, an dem etwa 200 Physiker an 34 Institutionen weltweit mitarbeiten, zur Untersuchung der CP-Verletzung im B-System, am HERA-Beschleuniger am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg.

TIFAI - 1997-1999

  • UCP mit mehreren europäischen Institutionen

Anwendung von Informationstechnologien in kleinen und mittleren Unternehmen im Agro-Industriellen Bereich in der Region Centro in Portugal

NACRE - 1993-2000:

Europäische Kollaboration zur Sammlung von Kernreaktionsraten geladener Teilchen für die Astrophysik

Sammlung von Kernreaktionsraten aus der Literatur für eine ausgewählte Liste von Reaktionen geladener Teilchen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die nukleare Astrophysik. Standardisierung der Daten für eine ReferenzPublication und Entwicklung einer Datenbank mit Webzugriff (http://pntpm.ulb.ac.be/Nacre).

Das besondere Interesse der portugiesischen Gruppe lag in der Bedeutung vieler dieser Reaktionsraten kernphysikalische Methoden in der Materialforschung.

RBS - 1991-1994

CFNUL, INETI Sacavém, ETSI Madrid und andere

Anwendung kernphysikalischer Methoden für die Materialforschung

Zahlreiche Arbeiten in der Materialforschung unter Anwendung der Techniken RBS and PIXE für die Materialanalyse, sowie Ionenimplantation und Thermal Annealing für die Materialveränderung, z.B. ``Bildung von Iridiumsilizid durch Rapid Thermal Annealing''.

NUCI - 1989-1993

Entwicklung einer Datenbank für Niveauschemata

NBI Kopenhagen, Universität zu Köln, Lund Institute of Technology, Oak Ridge National Laboratories

Entwicklung und Implementation einer Datenbank zur Abspeicherung von Kernstrukturdaten, die eine einfachen Aktualisierung per Email direkt an den Server erlaubt.

OSIRIS/EUROBALL: 1984-1993

Europäische Kollaborationen über hochauflösende Gammaspektroskopie zur Bestimmung von Kenstrukturen

Universität zu Köln, HMI Berlin, KFA Jülich, Universität Bonn, NBI Kopenhagen, Daresbury Labs

  • Teilnahme an zahlreichen gamma-gamma Koinzidenzexperimenten mit dem OSIRIS- und dem EUROBALL-Detektorsystem, mit Messungen an der Universität zu Köln, am Hahn-Meitner-Institut Berlin, an der KFA Jülich, am NBI Kopenhagen und an den Daresbury Labs.
  • Untersuchung der Hochspinzustände der Kerne 146Gd und 128Ba
  • Entwicklung schneller Verfahren zur Analyse von gamma-gamma Koinzidenzen bei Multidetektorsystemen und dazugehöriger standardisierter interaktiver Computerprogramme, die von allen Mitgliedern der Kollaboration benutzt wurden.